Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines Ortes

  • 1 die Sehenswürdigkeiten eines Ortes

    - {lions of a place} = die Sehenswürdigkeiten eines Ortes besichtigen {to lionize}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sehenswürdigkeiten eines Ortes

  • 2 Besteck eines Ortes

    Универсальный немецко-русский словарь > Besteck eines Ortes

  • 3 Besteck eines Ortes

    координаты места

    Deutsch-Russische Marine Wörterbuch > Besteck eines Ortes

  • 4 Höhe eines Ortes

    географическая широта места (точки)

    Deutsch-Russische Marine Wörterbuch > Höhe eines Ortes

  • 5 Höhe eines Ortes

    артил. (географическая) широта местности

    Deutsch-Russische Artillerie Wörterbuch > Höhe eines Ortes

  • 6 Höhe eines Ortes

    Универсальный немецко-русский словарь > Höhe eines Ortes

  • 7 Lage

    Lage, I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch von der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L. geben, alqd apte ponere, collocare: eine passende L. haben, apte positum, situm esse: etwas in seine vorige L. zurückbringen, alcis rei situm revocare. – die natürliche Lage (eines Ortes), situs naturalis; natura loci (die natürliche Beschaffenheit übh. in bezug auf Lage u. Klima, daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes, salubritas loci: die bequeme, gute L. eines Ortes, situs opportunus; opportunitas loci: die schöne u. – bequeme L. einer Gegend, amoena positio et opportunitas regionis (z.B. allicit alqm): eine bequeme, gute L. haben, opportuno loco situm od. positum esse: eine herrliche L. (in bezug auf die Aussicht) haben, situ ad aspectum praeclaro esse. – 2) uneig, der Zustand, die Umstände, in denen sich etw befindet: status (der Zustand, in dem sich etw. befindet) – condicio (die Verhältnisse, unter denen etwas besteht, in denen jmd. lebt, vollst. auch condicio fortunae, z.B. adulescentes usieā condicione fortunae, ut etc., die in einer solchen L. waren, daß sie etc.). – locus (die Lage u. Umstände, in die eine Personod. Sache gebracht ist). – causa (die durch Umstände veranlaßte, ungewöhnliche und noch unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die Zeitumstände herbeiführen: daher im Zshg. oft = üble, mißliche Lage). – res (Umstände; Verhältnisse, Angelegenheiten etc. im allg.). – fortuna (die äußere Lage, Glücksumstände eines Menschen). – eine hoffnungslose L., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: in ihrer verzweifelten L., in extremis suis rebus: meine L. ist nicht die beste, res meae sunt minus secundae: sich in derselben L. befinden. in eadem causa od. in eodem loco esse; eadem est mea causa: sich wegen etwas in einer bedrängten L. befinden, premi alqā re (z.B. wegen Getreidemangels, re frumentariā): du siehst, in welcher L. wir sind, quo quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., eum te esse finge, quisum ego: ich frage. was ich in meiner L. tun soll, consulo, quid faciam de rebus meis: die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, magna facta est rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der [1531] Umstände, pro re; pro re nata; pro rei condicione od. statu; utut res se habet; ut res fert: in dieser L., ita. – II) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). – corium (der Überzug von etwas, z.B. Lage Erde, corium terrae).

    deutsch-lateinisches > Lage

  • 8 Staub

    m; -(e)s, kein Pl. dust; (Pulver) powder; BOT. pollen; von einer Schicht Staub bedeckt covered with a layer of dust; ( im Schlafzimmer etc.) Staub saugen vacuum (Brit. auch hoover) (the bedroom etc.); Staub wischen dust, do the dusting; den Staub von etw. wischen dust s.th. (down); zu Staub zerfallen crumble into dust; sich vor jemandem in den Staub werfen fig. etw. erbittend: throw o.s. at s.o.’s feet; unterwürfig: grovel before s.o. ( oder at s.o.’s feet); sich aus dem Staub machen umg. clear off, make a (quick) getaway; den Staub eines Ortes von den Füßen schütteln geh., altm. shake the dust of a place from one’s feet; aufwirbeln
    * * *
    der Staub
    dust; powder
    * * *
    [ʃtaup]
    m -(e)s, -e or Stäube
    [-bə, 'ʃtɔybə] dust; (BOT) pollen

    Stáúb saugen — to vacuum, to hoover® (Brit)

    Stáúb wischen — to dust

    zu Stáúb werden (liter) (wieder)to turn to dust to return to dust (liter)

    sich vor jdm in den Stáúb werfen — to throw oneself at sb's feet

    vor jdm im Stáúb kriechen (lit, fig) — to grovel before sb, to grovel at sb's feet

    sich aus dem Stáúb(e) machen (inf)to clear off

    den Stáúb (eines Ortes/Landes) von den Füßen schütteln (liter) — to shake the dust (of a place/country) off one's feet

    See:
    * * *
    der
    1) (fine grains of earth, sand etc: The furniture was covered in dust.) dust
    2) (anything in the form of fine powder: gold-dust; sawdust.) dust
    * * *
    <-[e]s, -e o Stäube>
    [ʃtaup, pl ˈʃtɔybə]
    m
    1. kein pl (Dreck) dust no pl, no indef art
    \Staub saugen to vacuum, to hoover BRIT
    \Staub wischen to dust
    zu \Staub werden [o zerfallen] (geh) to turn to dust; Mumie, archäologische Fundstücke to crumble into dust
    3.
    \Staub aufwirbeln (fam) to kick up a lot of dust; (in der Öffentlichkeit) to make [or create] a [big] stir
    den \Staub [eines Ortes/Landes] von den Füßen schütteln to shake the dust [of a place/country] off one's feet
    vor jdm im \Staube kriechen (veraltet) to grovel before sb [or at sb's feet]
    sich akk aus dem \Staub[e] machen (fam) to clear [or make] off fam
    sich akk vor jdm in den \Staub werfen (veraltet) to throw oneself at sb's feet
    * * *
    der; Staub[e]s dust

    [im ganzen Haus] Staub wischen — dust [the whole house]

    [im Wohnzimmer] Staub saugen — vacuum or (Brit. coll.) hoover [the sitting room]

    [viel] Staub aufwirbeln — (fig. ugs.) stir things up [quite a bit] (coll.); cause [a lot of] aggro (Brit. sl.)

    sich aus dem Staub[e] machen — (fig. ugs.) make oneself scarce (coll.)

    * * *
    Staub m; -(e)s, kein pl dust; (Pulver) powder; BOT pollen;
    von einer Schicht Staub bedeckt covered with a layer of dust;
    (
    Staub saugen vacuum (Br auch hoover) (the bedroom etc);
    Staub wischen dust, do the dusting;
    den Staub von etwas wischen dust sth (down);
    zu Staub zerfallen crumble into dust;
    sich vor jemandem in den Staub werfen fig etwas erbittend: throw o.s. at sb’s feet; unterwürfig: grovel before sb ( oder at sb’s feet);
    sich aus dem Staub machen umg clear off, make a (quick) getaway;
    den Staub eines Ortes von den Füßen schütteln geh, obs shake the dust of a place from one’s feet; aufwirbeln
    * * *
    der; Staub[e]s dust

    [im ganzen Haus] Staub wischen — dust [the whole house]

    [im Wohnzimmer] Staub saugen — vacuum or (Brit. coll.) hoover [the sitting room]

    [viel] Staub aufwirbeln — (fig. ugs.) stir things up [quite a bit] (coll.); cause [a lot of] aggro (Brit. sl.)

    sich aus dem Staub[e] machen — (fig. ugs.) make oneself scarce (coll.)

    * * *
    nur sing. m.
    dust n.
    powder n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Staub

  • 9 munitio

    mūnītio, ōnis, f. (munio), I) die Befestigung, Verwahrung einer Person od. eines Ortes gegen Feinde usw., die Errichtung eines festen, schützenden Ortes usw., 1) eig.: munitione milites prohibere, Caes.: oppidi, Suet.: Dyrrhachina, Blockade, Suet.: operis, Befestigung, Errichtung der Befestigungswerke, Caes.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep. – 2) meton., ein Befestigungsmittel, Befestigungswerk (Festungswerk), besonders Schanzen und Mauern, sub hostium munitionem succedere, Sisenn. fr.: urbem munitionibus saepire, Cic.: munitiones circumdare oppido, Hirt.: munitiones incendere, Nep.: munitiones temptare (bedrohen), Liv. – II) das Gangbarmachen, viarum, Straßenausbesserung, -arbeit, Cic.: u. so multos ad munitiones viarum condemnavit, Suet.: m. fluminum, Überbrückung, Tac. – / Cic. de or. 2, 320 jetzt communitionem.

    lateinisch-deutsches > munitio

  • 10 behüten

    behüten, jmd. vor etwas b., tueri (beschützen), servare (bewahren), defendere (verteidigen) alqm ab alqa re. – Gott behüte! behüte. der Himmel! bone deus! papae! (als Ausdruck der Verwunderung); minime. minime vero. minime gentium (als Ausdruck der heftigen Verneinung): Gott behüte dich! vale! etiam atque etiam vale! (beim Abschiednehmen): Gott behüte dich, mich, uns davor! di meliora! di averruncent! quod abominor! Behüten, tutela; custodia. Behüter, tutor (der in seine Obhut nimmt). – custos (Überwacher, Beaufsichtiger). – tutela (Schutzpatron, Schutzgottheit eines Ortes). – servator (Erhalter). – Behüterin, custos. – tutela (Schutzgottheit eines Ortes).

    deutsch-lateinisches > behüten

  • 11 Klima

    Klima, caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. = Luft, Temperatur, Witterung). – caeli status (der dauernde Witterungszustand in einer Gegend). – aëris qualitas (die Beschaffenheit der Luft, Atmosphäre). – aër (die Luft, die Atmosphäre selbst). – natura loci (die natürliche [klimatische] Beschaffenheit eines Ortes). – Auch bezeichnen die Lateiner »Klima« durch regio, wenn es im Deutschen mit einem die Beschaffenheit der Luft angebenden Beiwort verbunden und die Gegend, wo das Klima herrscht, zugleich mit gemeint ist. – ein gesundes K., caelum salubre; caeli salubritas: aër salubris: ein ungesundes K., aër pestilens; caelum grave; caeli gravitas: das gesunde K. eines Ortes, salubris loci natura: das ungesunde, pestilens natura loci: ein gemäßigtes K., temperatio od. temperies caeli; temperata caeli regio; aër temperatus calore et frigore: Orte, die ein gemäßigtes K. haben, loca temperatiora: ein mildes K., mite caelum; caeli clementia: ein rauhes K., caelum asperum; caeli asperitas: ein heiteres K., caelum serenum; caeli serenitas: ein warmes K., aër calidus: ein kaltes K., aër frigidus: regio refrigerata: in einem heißen K. wohnen, soli vicinum esse: sich an das K. gewöhnen, *caelo assuescere.

    deutsch-lateinisches > Klima

  • 12 wohnen

    wohnen, I) eig.: habitare (z.B. e regione: u. secundum montem [auf einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i. teils = in der Nähe eines Ortes, nahe an oder neben einem Orte, accolere alqm locum (z.B. viam, flumen); accolam esse alcis loci (der Anwohner eines Ortes sein, z.B. ripae: u. eius loci); teils = einen Ort bewohnen, habitare in alqo loco od. m. [2732] lokat. Genet. od. Ablat. (an einem Ort beständig sich aufhalten, z.B. in illis aedibus: u. in via [an der Landstraße]: u. Capuae: u. ruri); domicilium od. sedem ac domicilium habere in alqo loco od. m. lokat. Genet. od. Ablat. (seinen. Wohnplatz, seinen Wohnsitz wo haben, z.B. in illa urbe: u. Romae, Carthagine); incolere alqm locum od. trans od. inter m. Akk. colere alqm locum od. circa alqm locum (in einem Orte oder Lande seinen gewöhnlichen Wohnsitz haben, z.B. incol. urbem, trans Rhenum, inter mare Alpesque: u. col. has nobiscum terras ab oriente ad occidentem: u. col. urbem: u. col. circa utramque ripam Rhodani). – bei jmd. w., in alcis domo od. apud alqm habitare (in jmds. Hause wohnen); habitare cum alqo (mit jmd. zusammenwohnen, mit jmd. ge. meinschaftliche Wirtschaft haben); apud alqm od. in alcis domo deversari. alcis hospitio uti (als Gast, als Gastfreund bei jmd. logieren); apud alqm esse (bei jmd. [auf längere od. kürzere Zeit] sich aufhalten). – nebeneinander w., continuas tenere domos: unter der Erde w., sub terra habitare: die Troglodyten, die unter der Erde wohnen, Troglodytae, quibus subterraneae domus sunt. – hier ist gut wohnen! hic optime manebis od. manebimusl (hier ist gut weilen!). – II) uneig.: a) an einem Orte einheimisch sein: habitare in alqo loco. – reperiri in alqo loco (wo gefunden werden). – b) beständig wo gegenwärtig sein: inesse in alqa re. – in etwas nicht wohnen, abesse ab alqa re: der Gott. der in uns wohnt, deus, qui intus est.

    deutsch-lateinisches > wohnen

  • 13 τοπο-θεσία

    τοπο-θεσία, , 1) die Lage, Stellung eines Ortes, D. Sic. – Häufiger 2) Beschreibung der Lage eines Ortes, topographische Angabe, Cic. Att. 1, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τοπο-θεσία

  • 14 Industriegebiet

    n
    1. industrial area
    2. eines Ortes: industrial estate (Am. park)
    * * *
    das Industriegebiet
    industrial estate; industrial area
    * * *
    In|dust|rie|ge|biet
    1. ntIn|dust|r|ge|län|de
    2. nt
    industrial area; (= Gewerbegebiet) industrial estate
    * * *
    (an area of a town etc set aside for (the building of) factories.) industrial estate
    * * *
    In·dus·trie·ge·biet
    nt industrial area [or region]
    * * *
    das industrial area
    * * *
    1. industrial area
    2. eines Ortes: industrial estate (US park)
    * * *
    das industrial area
    * * *
    n.
    industrial area n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Industriegebiet

  • 15 genius loci

    genius loci [ˈləʊsaı] s
    a) Genius m Loci, Schutzgeist m eines Ortes
    b) (besondere) Atmosphäre eines Ortes

    English-german dictionary > genius loci

  • 16 Umfahrung

    f
    1. eines Ortes etc.: driving (NAUT. sailing) (a)round; (das Vermeiden) bypassing of s.th.; die Umfahrung des Kaps the rounding of the cape
    2. bes. schw., österr. (Umgehungsstraße) bypass
    * * *
    Um|fah|rung [Um'faːrʊŋ]
    f -, -en
    1) travelling round (Brit), traveling around (US); (mit dem Auto) driving (a)round; (von Kap) rounding, doubling; (= Umsegelung) sailing (around), circumnavigation
    2) (Aus = Umgehungsstraße) bypass, beltway (US)
    * * *
    Um·fah·rung
    <-, -en>
    [ʊmˈfa:rʊŋ]
    f ÖSTERR, SCHWEIZ bypass
    * * *
    1. eines Ortes etc: driving (SCHIFF sailing) (a)round; (das Vermeiden) bypassing of sth;
    die Umfahrung des Kaps the rounding of the cape
    2. besonders schweiz, österr (Umgehungsstraße) bypass

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umfahrung

  • 17 Umgebung

    f
    1. einer Stadt etc.: surroundings Pl., environs Pl.; in der Umgebung (+ Gen.) oder von in the vicinity of; einer Stadt etc.: on the outskirts of; (um... herum) (a)round
    2. (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood; jemandes: environment (auch Milieu); weitS. auch vicinity; gibt es ( hier) in der Umgebung ein Hotel / Schwimmbad? is there a hotel / swimming pool around here ( oder in the vicinity)?; eine bekannte / fremde Umgebung familiar / unfamiliar surroundings; sich an eine neue Umgebung gewöhnen / anpassen get used to / adapt to new surroundings
    3. einer hoch gestellten Persönlichkeit etc.: entourage; die Menschen seiner nächsten Umgebung the people he is closest to
    4. PHON. environment
    * * *
    die Umgebung
    ambit; neighborhood; environs; purlieus; environment; surroundings; vicinity; entourage; neighbourhood
    * * *
    Um|ge|bung
    f -, -en
    (= Umwelt) surroundings pl; (von Stadt auch) environs pl, surrounding area; (= Nachbarschaft) vicinity, neighbourhood (Brit), neighborhood (US); (COMPUT) environment; (= gesellschaftlicher Hintergrund) background; (= Freunde, Kollegen etc) people pl about one

    Hamburg und Umgébung — Hamburg and the Hamburg area, Hamburg and its environs or the surrounding area

    in der näheren Umgébung Münchens — on the outskirts of Munich

    in der weiteren Umgébung Münchens — in the area around Munich, in the Munich area

    zu jds (näherer) Umgébung gehören (Menschen)to be one of the people closest to sb

    * * *
    die
    1) (the area etc that is round a place: a pleasant hotel in delightful surroundings.) surroundings
    2) (the conditions etc in which a person, animal etc lives: He was happy to be at home again in his usual surroundings.) surroundings
    * * *
    Um·ge·bung
    <-, -en>
    [ʊmˈge:bʊŋ]
    f
    1. (umgebende Landschaft) environment, surroundings pl; einer Stadt a. environs npl, surrounding area; (Nachbarschaft) vicinity, neighbourhood
    in nächster \Umgebung in the direct [or close] vicinity
    2. (jdn umgebender Kreis) people around one
    * * *
    die; Umgebung, Umgebungen
    1) surroundings pl.; (Nachbarschaft) neighbourhood; (eines Ortes) surrounding area

    die nähere/weitere Umgebung Mannheims — the immediate/broader environs pl. of Mannheim

    2) (fig.) milieu

    jemandes nähere Umgebungthose pl. close to somebody

    * * *
    1. einer Stadt etc: surroundings pl, environs pl;
    in der Umgebung (+gen) oder
    von in the vicinity of; einer Stadt etc: on the outskirts of; (um … herum) (a)round
    2. (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood; jemandes: environment (auch Milieu); weitS. auch vicinity;
    gibt es (hier) in der Umgebung ein Hotel/Schwimmbad? is there a hotel/swimming pool around here ( oder in the vicinity)?;
    eine bekannte/fremde Umgebung familiar/unfamiliar surroundings;
    sich an eine neue Umgebung gewöhnen/anpassen get used to/adapt to new surroundings
    3. einer hochgestellten Persönlichkeit etc: entourage;
    die Menschen seiner nächsten Umgebung the people he is closest to
    4. PHON environment
    5. COMPUT (angeschlossene Hardware) environment
    * * *
    die; Umgebung, Umgebungen
    1) surroundings pl.; (Nachbarschaft) neighbourhood; (eines Ortes) surrounding area

    die nähere/weitere Umgebung Mannheims — the immediate/broader environs pl. of Mannheim

    2) (fig.) milieu

    jemandes nähere Umgebungthose pl. close to somebody

    * * *
    -en (Mathematik) f.
    neighborhood (US)
    (Mathematics) n.
    neighbourhood (UK)
    (Mathematics) n. -en f.
    adjacency n.
    environment n.
    environs n.
    surroundings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umgebung

  • 18 Ungestörtheit

    f eines Ortes etc.: peace and quiet
    * * *
    Ungestörtheit f eines Ortes etc: peace and quiet

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ungestörtheit

  • 19 Verlassenheit

    f
    1. (Vereinsamung) loneliness; (Trostlosigkeit) forlornness
    2. (Öde) bleakness; eines Ortes: desertedness, desolation
    * * *
    die Verlassenheit
    solitude
    * * *
    Ver|lạs|sen|heit
    f -,
    no pl
    1) (von Gegend, Ort, Straßen) desertedness; (= Ödheit) desolateness
    2) (von Mensch) loneliness, solitariness
    * * *
    * * *
    Ver·las·sen·heit
    <->
    f kein pl desertedness
    * * *
    1. (Vereinsamung) loneliness; (Trostlosigkeit) forlornness
    2. (Öde) bleakness; eines Ortes: desertedness, desolation
    * * *
    f.
    abandonment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verlassenheit

  • 20 Verschwiegenheit

    f
    1. einer Person: discretion; strengste Verschwiegenheit bewahren maintain absolute secrecy; zur Verschwiegenheit verpflichten bind to secrecy; unter dem Mantel der Verschwiegenheit liegen be under wraps; Siegel
    2. eines Ortes: seclusion
    * * *
    die Verschwiegenheit
    reticence; discreetness; discretion; secrecy
    * * *
    Ver|schwie|gen|heit
    f -, no pl
    (von Mensch) discretion; (von Ort) seclusion

    zur Verschwíégenheit verpflichtet — bound to secrecy

    See:
    Siegel
    * * *
    die
    2) (discreetness: A secretary needs discretion and tact.) discretion
    * * *
    Ver·schwie·gen·heit
    <->
    1. (Diskretion) discretion no art, no pl, secrecy
    berufliche \Verschwiegenheit professional discretion
    zur \Verschwiegenheit verpflichtet sein to be bound [or sworn] to secrecy
    jdn zur \Verschwiegenheit verpflichten to enjoin sb to secrecy
    2. (Verborgenheit) seclusion no art, no pl
    * * *
    die; Verschwiegenheit: secrecy; (Diskretion) discretion
    * * *
    1. einer Person: discretion;
    strengste Verschwiegenheit bewahren maintain absolute secrecy;
    2. eines Ortes: seclusion
    * * *
    die; Verschwiegenheit: secrecy; (Diskretion) discretion
    * * *
    f.
    discreetness n.
    discretion n.
    reticence n.
    secretiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verschwiegenheit

См. также в других словарях:

  • Allgemeine Anhängezahlen des Ortes — Die Universelle Dezimalklassifikation (UDK, engl. UDC für Universal Decimal Classification) ist eine außerhalb des anglo amerikanischen Sprachraums verbreitete Klassifikation zur inhaltlichen Erschließung von Bibliotheksbeständen. Heute verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ortes Gernrode — Die Geschichte des Ortes Gernrode wird wesentlich durch die 961 gegründete Stiftskirche St. Cyriacus bestimmt. Im Schatten des Stiftes entstand ein Marktflecken Gernrode, der im Jahr 1539 das Stadtrecht erhielt. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ortes Gernrode am Harz — Die Geschichte des Ortes Gernrode wird wesentlich durch die 961 gegründete Stiftskirche St. Cyriacus bestimmt. Im Schatten des Stiftes entstand ein Marktflecken Gernrode, der im Jahr 1539 das Stadtrecht erhielt. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrag eines Vektors — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Balto - Ein Hund mit dem Herzen eines Helden — Filmdaten Deutscher Titel: Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden Originaltitel: Balto Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden — Filmdaten Deutscher Titel: Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden Originaltitel: Balto Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen — Deckblatt der Broschur des Erstdruckes Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen ist eines der wichtigsten Werke Heinrich Manns. Professor Unrat entstand in einigen Monaten des Jahres 1904 und erschien ein Jahr später. In Manns Heimatstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsbestimmung — Die Ortsbestimmung, Positionsbestimmung oder Verortung, auch Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem gewissen Bezugspunkt (Bezugssystem). Ortsbestimmung im Speziellen ist die Bestimmung des eigenen Standortes, hingegen wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Overton — ist Name bzw. Namensbestandteil von Verwaltungseinheit: in den USA: eines Countys im US Bundesstaat Tennessee, siehe Overton County eines Ortes im US Bundesstaat Alabama, siehe Overton (Alabama) einer Stadt im US Bundesstaat Texas, siehe Overton… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenortsbestimmung — Die Positions oder Ortsbestimmung, auch Verortung oder Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem gewissen Bezugspunkt (Bezugssystem). Ortsbestimmung im Speziellen ist die Bestimmung des eigenen Standortes, die Bestimmung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdortung — Die Positions oder Ortsbestimmung, auch Verortung oder Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem gewissen Bezugspunkt (Bezugssystem). Ortsbestimmung im Speziellen ist die Bestimmung des eigenen Standortes, die Bestimmung der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»